Schellentracht — Schellentracht, eine bei Männern und Frauen übliche Stutzertracht, die Ende des 13. Jahrh. zuerst auftrat, gegen Ausgang des 14. allgemein wurde und sich trotz aller Luxusgesetze bis über die Mitte des 15. Jahrh. erhielt. Ursprünglich wurde nur… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schellentracht — Als Schellentracht bezeichnet man eine bei Männern und Frauen übliche Stutzertracht, die bereits seit dem 10. Jahrhundert von vornehmen Leuten getragen wurde und im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts auch in den Städten aufkam und sich trotz… … Deutsch Wikipedia
Schellentracht — Schellentracht, Kleidermode des 14. Jahrhunderts, deren Kennzeichen an Kragen, Ärmeln, Säumen, Schuhen, Gürteln und Behängen angebrachte Glöckchen (Schellen) waren. Über die Zeitmode hinaus blieb die Schellentracht in der Narrenkleidung… … Universal-Lexikon
Hans Kuony — Kuony von Stocken (auch manchmal als Hans Kuony) war ein Hofnarr des österreichischen Herzogs Leopold I. und Ursprung eines noch heute dargestellten Brauches in der schwäbisch alemannischen Fastnacht. Kuony soll sich während des schweizerisch… … Deutsch Wikipedia
Liste von Kleidungsstücken — Die hier angelegte Liste der Kleidungsstücke führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gegenständen auf, die in verschiedenen Kulturen als Teil der Kleidung dienen. Diese Liste ist alphabetisch aufsteigend angelegt. Einzelne Einträge… … Deutsch Wikipedia
Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Zaddeltracht — Die Zatteltracht (auch Zaddeltracht) war eine im 13. Jahrhundert aufgekommene Mode, bei der die männliche Bekleidung in lange Zacken oder Streifen (so genannte Zatteln) geschnitten oder mit Zatteln besetzt war. Gegen die Mitte des 14.… … Deutsch Wikipedia
Zatteln — Die Zatteltracht (auch Zaddeltracht) war eine im 13. Jahrhundert aufgekommene Mode, bei der die männliche Bekleidung in lange Zacken oder Streifen (so genannte Zatteln) geschnitten oder mit Zatteln besetzt war. Gegen die Mitte des 14.… … Deutsch Wikipedia
Kuony von Stocken — (auch manchmal als Hans Kuony) war ein Hofnarr des österreichischen Herzogs Leopold I. und Ursprung eines noch heute dargestellten Brauches in der schwäbisch alemannischen Fastnacht. Kuony soll sich während des schweizerisch österreichischen… … Deutsch Wikipedia